Publikationsliste
Monographien
Dániel Czicza (2014) Das es-Gesamtsystem im Neuhochdeutschen. Ein Beitrag zu Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik. Berlin / Boston: de Gruyter (= Studia Linguistica Germanica 120).
Edited Volumes
Dániel Czicza (i.E.) Variation and Grammaticalization of Verbal Constructions. Erscheint 2022 als Special Issue in der Reihe Constructions and Frames bei John Benjamins. [zusammen mit Gabriele Diewald]
Dániel Czicza (2019). Konstruktionsgrammatik VI: Varianz in der konstruktionalen Schematizität. Tübingen: Stauffenburg. [zusammen mit Gabriele Diewald und Volodymyr Dekalo]
Online-Schriftenreihe Behagheliana in der Gießener Elektronischen Bibliothek:http://geb.uni-giessen.de/geb/schriftenreihen_ebene2.php?sr_id=196&la=de.[zusammen mit Thomas Gloning und Kai Bremer]
Dániel Czicza (2004). Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged: Grimm. [zusammen mit Ildikó Hegedűs, Péter Kappel und Attila Németh]
Articles
i.E.
Clause linkage and degrees of grammaticalization: The case of verdienen with correlated and non-correlated dass- and infinitival complements. Erscheint 2022 in: Czicza, Dániel / Diewald, Gabriele (eds.): Variation and Grammaticalization of Verbal Constructions. Special Issue of Constructions and Frames [zusammen mit Gabriele Diewald und Volodymyr Dekalo].
i.E.
Märchenhafte Konstruktionen: Zum konstruktionsgrammatischen Status der Märchenformel es war einmal. In: Ziem, Alexander (Hrsg.): Narrationen und Konstruktionen: Formen des Erzählens aus konstruktionsgrammatischer Perspektive. Tübingen: Stauffenburg.
2021
Grammaticalization of verdienen into an auxiliary marker of deontic modality: an item-driven usage-based approach. In: Hilpert, Martin / Cappelle, Bert / Depraetere, Ilse (eds.): Modality and Diachronic Construction Grammar. Amsterdam: John Benjamins, 81-122 [zusammen mit Gabriele Diewald und Volodymyr Dekalo].
2019
Zu Ähnlichkeiten bei Konstruktionen mit verdienen. In: Czicza, Dániel / Diewald, Gabriele / Dekalo, Volodymyr (Hrsg.): Varianz in der konstruktionalen Schematizität. Tübingen: Stauffenburg, 197-217.
Idiomatik in grammatischen und lexikalischen Konstruktionen mit es. Mit einem kurzen Vergleich Deutsch – Ungarisch. In: Drewnowska-Vargáné, Ewa / Kappel, Péter / Modrián-Horváth, Bernadett / Rauzs, Orsolya (Hrsg.): „Vnd der gieng treulich, weislich vnd mëndlich mit den sachen umb“. Festschrift für Péter Bassola zum 75. Geburtstag. Szeged: Institut für Germanistik, 301-316.
2017
Kodierungskomplexität multimodal: zur Determinierung in ortsgebundener Schriftlichkeit. In: Hennig, Mathilde (Hrsg.): Linguistische Komplexität – ein Phantom? Tübingen: Stauffenburg, 123-149.
2015
Zu Analogien zwischen verbaler und nominaler Organisation. In: Hennig, Mathilde / Niemann, Robert (Hrsg.): Junktion in der Attribution. Ein Komplexitätsphänomen aus grammatischer, psycholinguistischer und praxistheoretischer Perspektive. Berlin / Boston: de Gruyter, 123-162.
Konstruktionen in der Wissenschaftssprache. In: Bücker, Jörg / Günthner, Susanne / Imo, Wolfgang (Hrsg.): Konstruktionsgrammatik V: Konstruktionen im Spannungsfeld von sequenziellen Mustern, Gattungen und Textsorten. Tübingen: Stauffenburg, 81-107.
2013
Aggregation, Integration und Sprachwandel. In: Vogel, Petra Maria (Hrsg.): Sprachwandel im Neuhochdeutschen. Berlin / Boston, 1-34 (= Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte 4). [zusammen mit Mathilde Hennig]
2012
Zur Verortung von Texten zwischen den Polen maximaler und minimaler Wissenschaftlichkeit. Ein Operationalisierungsvorschlag. In: Fachsprache 35, 2-44. [zusammen mit Mathilde Hennig, Volker Emmrich und Robert Niemann]
2011
Zur Pragmatik und Grammatik der Wissenschaftskommunikation. Ein Modellierungsvorschlag. In: Fachsprache 1-2, 36-61. [zusammen mit Mathilde Hennig]
2010
Das simulierende es: Zur valenztheoretischen Beschreibung des nicht-phorischen es am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes. In: Ziegler, Arne (Hrsg.): Historische Textgrammatik und historische Syntax des Deutschen. Traditionen, Innovationen, Perspektiven. Unter Mitarbeit v. Christian Braun. Berlin / New York. Bd. II, 1041-1063.
2007
es-constructions. In: Balaskó, Mária / Szatmári, Petra (Hrsg.): Sprach- und Literaturwissenschaftliche Brückenschläge. Vorträge der 13. Jahrestagung der GESUS in Szombathely, 12.-14. Mai 2004. München, 305-318 (Edition Linguistik 59).
2006
Briefe des Braut- und Ehepaares von Neupauer. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen, 297-319.
Privatbriefe aus den 90er Jahren. In: Ágel, Vilmos / Hennig, Mathilde (Hrsg.): Grammatik aus Nähe und Distanz. Theorie und Praxis am Beispiel von Nähetexten 1650-2000. Tübingen, 361-377. [zusammen mit Péter Kappel]
2004
Zur Analyse von es in historischen Texten. Am Beispiel eines neuhochdeutschen Textes aus dem 18. Jahrhundert. In: Czicza, Dániel / Hegedus, Ildikó / Kappel, Péter / Németh, Attila (Hrsg.): Wertigkeiten, Geschichten und Kontraste. Festschrift für Péter Bassola zum 60. Geburtstag. Szeged, 23-37.
2003
Theoretische Überlegungen zu einer möglichen Neuorientierung in der es-Forschung. In: Németh, Attila (Hrsg.): Linguistische Beiträge ungarischer Nachwuchsgermanisten. Referate der I. Linguistischen Tagung ungarischer Nachwuchsgermanisten an der Universität Veszprém vom 28.–29. März 2003. Veszprém / Wien, 25-49 (Studia Germanica Universitatis Vesprimiensis, Supplement Bd. 3).