INDIVIDUELLE FORSCHUNGSPROJEKTE
-
Subordinating Modalities – A Quantitative Analysis of Syntactically Dependent Modal Verb Constructions (Projektleiter: Pascal Hohaus)
Kerndaten
Leitung: Pascal Hohaus
Dauer: 10/2015-07/2018
Förderung (im Rahmen der Begabtenförderung für Nachwuchswissenschaftler): Stiftung der Deutschen Wirtschaft (Förderzeitraum: 02/2016-09/2017, Fördervolumen: 28.025 EUR)
Kurzbeschreibung
Im Rahmen einer explorativen Korpusanalyse werden sog. 'subordinating modalities' untersucht. In Anwendung des 'behavioural profile'-Ansatzes ist es das Ziel der Studie, die Umgebung von Modalverben in syntaktisch untergeordneten Sätzen (d.h. Adverbial-, Relativ- und Komplementsätzen) qualitativ und quantitativ zu erfassen. Im ersten Teil des Projekts werden für die neun 'core modals' der Englischen Sprache (may, might, can, could, will, would, shall, should und must) die über- und unterrepräsentierten Satzypen identifiziert (monofaktorielle Analyse); im zweiten Teil des Projekts werden darüber hinaus die Variablen 'Negation', 'adverbiale Modifikation', 'Aspekt', 'Diathese', 'Semantik des Subjekts' und 'Semantik des nicht-finiten Verbs' mit in die Analyse einbezogen (multifaktorielle Analyse); aufbauend auf den Ergebnissen erfolgt im dritten Teil eine Case Study zum Modalverb might.
Methodisch verbindet die Studie Prinzipien der 'britischen Tradition' der Korpusanalyse mit der 'amerikanischen Tradition' der Konstruktionsgrammatik. Nach der Extraktion von Zufallsstichproben aus dem British National Corpus werden zur Visualisierung von Assoziationen zwischen den zwei Kernvariablen 'Modalverb' und 'Satztyp' sowie den o.a. Variablen die manuell annotierten Daten einer (multiplen) Korrespondenzanalyse unterzogen. Im weiteren Verlauf erfolgt eine Identifizierung von 'types' und 'anti-types' mithilfe der Hierarchischen Konfigurationsfrequenzanalyse (HCFA).
Konferenzen und Forschungsaufenthalte
September 2017. Vortrag mit dem Titel “Situating Epistemicity – Weak Epistemic Meanings and the Case of Might” 50. Jahrestagung der Societas Linguistica Europaea. Workshop: Linguistic categories, language description and linguistic typology, Zürich.
August 2017. Vortrag mit dem Titel “Configurations of Clause Type and Modal Form – On the Syntactic Integration of the English Modals.” Knowling 2017. The Expression of Knowledge: Epistemicity and Beyond, Helsinki.
Juni 2017. Forschungsaufenthalt am Institute of English Studies (Université de Neuchâtel), Neuchâtel (Schweiz).
Stand: 14.05.2019
-
Lexico-grammatical development of L2 writing. A Longitudinal Corpus-Based Study of High Frequency Verbs (Projektleiterin: Caroline Gerckens)
“Computer learner corpora are electronic collections of (near-) natural foreign or second language learner texts assembled according to explicit design criteria” (Granger, 2008: Learner corpora in foreign language education).
The LONGitudinal DAtabase of Learner English (LONGDALE) is one of severalinternational research projectsinitiatedby the Centre for English Corpus Linguistics at the Université catholique de Louvain (Belgium). LONGDALE was launched in 2008 to fill “a major gap in corpus-based SLA studies”1, i.e. the lack of learner corpora of a longitudinal nature. In this project intermediate-advanced learners of English are followed over a period of at least three years while completing their undergraduate degree with a major/minor in English. The data for LONGDALE-GE is currently being collected at Leibniz Universität Hannover (Germany).
The German data collection began with the first cohort in October 2011 which was finished in July 2014. A second cohort was started in October 2012 and finished in July 2015. A third cohort is under way (October 2013-July 2016).
For more information about the project and about other partners, please consult: uclouvain.be/en/research-institutes/ilc/cecl/longdale.html (a co-tutelle with Université catholique de Louvain, supervisor: Prof. Sylviane Granger)
-
English as a Heritage Language and the Pragmatics of Politeness (Arbeitstitel) (Dissertationsprojekt) (Projektleiterin: Aida Jalanesh)
The notion of politeness is claimed to be a universal phenomenon in human interaction in society. If one fails to convey politeness, communicate sensitivity and show consideration for others, this may lead to a communication breakdown. The acquisition of appropriate politeness plays a crucial role in every speaker’s pragmatic competence and has long been recognized as an essential component of general language proficiency. Despite this important acknowledgement, little is known about the development of pragmatic skills (Böning 2016, Montrul 2016). Additionally, research has shown that the degree of appropriate politeness together with the linguistic realisation of polite formulae varies considerably in different cultures. The differences in the rules of language use often lead to pragmatic failures. This study sets out to investigate the pragmatic abilities of English heritage language speakers and German English foreign language learners in comparison to English native speakers to illuminate cultural differences in politeness strategies and provide insights into the acquisition of those.
Stand: 30th May 2019
FORSCHUNGSPROJEKTE DES LEHRGEBIETES ENGLISCHE SPRACHWISSENSCHAFT
-
Interkulturelle Höflichkeitsforschung
Projektdauer
2017-2023
Projektkoordinatorinnen
Aida Jalanesh, MA
Prof. Dr. Ulrike Altendorf
Webdesign und Übersetzung
Hanna Häßlein, MA
Projektbeschreibung
Diese Forschungsinitiative ist ein Gemeinschaftsprojekt von Masterstudierenden, die im Rahmen ihrer Masterarbeit zu Höflichkeit forschen. Der Begriff der Höflichkeit wird allgemein als ein universelles Phänomen in der menschlichen Interaktion betrachtet. Höflichkeitsstrategien werden eingesetzt, um Sensibilität zu vermitteln, um Rücksicht auf andere zu nehmen und um Verstöße gegen die soziale Norm und letztlich Kommunikationszusammenbrüche zu vermeiden. Je nach Sprechakt wenden die Sprechenden unterschiedliche Strategien mit unterschiedlicher Wirkung an. In dieser Phase des Projekts konzentrieren sich die Absolventen und Absolventinnen auf den Sprechakt des Bittens und die Höflichkeitsstrategien, die in einer breiten Palette von Sprachen eingesetzt werden, um die damit verbundene Gefahr des Gesichtsverlustes zu mildern. Angelehnt an die von Hofstede, Hofstede und Minkov (2010) vorgeschlagene Kulturorganisationstheorie werden sie untersuchen, ob unterschiedliche kulturelle und gesellschaftliche Normen für die soziopragmatische Wahl von Sprechenden in ihrer Muttersprache und auch für soziopragmatische Präferenzen in ihrer fremdsprachlichen Performanz des Englischen verantwortlich sein können. Unser Ziel ist es, ein breites Spektrum von Muttersprachen, einschließlich westlicher und östlicher Sprachen, einzubeziehen und damit die "anglo-kulturelle Ethnozentrik" (Ghavamnia, Tavakoli & Rezazadeh 2012: 105) zu vermeiden (wegzukommen ist genauer, klingt aber ein wenig umgangssprachlich), die in der aktuellen Literatur zu diesem Thema oft beklagt wird.
(Aida Jalanesh, 16. November 2020)
Projektstatus
Sprachen
Amerikanisches Englisch
Britisches Englisch
Deutsch
Farsi
Brasilianisches Portugiesisch
Serbisch
Tabelle 1: Bisher untersuchte oder in der Untersuchung befindliche Sprachen
Literaturhinweise
Hofstede, Geert, Gert Jan Hofstede, and Michael Minkov (2010).Cultures and Organizations: Software of theMind : Intercultural Cooperation and Its Importance for Survival. New York: McGraw-Hill.
Ghavamnia Maedeh, Mansoor Tavakoli, and Mosehn Rezazadeh (2012). Revista Electronica de Linguistica Aplicada Vol. 10, 105-123.
Veröffentlichungen
Jalanesh, Aida and Ulrike Altendorf (forthc.). "Politeness Strategies across Cultures: How L1 speakers of English, German and Persian encode politeness in English." In: Hadrian Lankiewicz, Gabriele Blell and Ulrike Altendorf (eds). German, Polish and English Culture in a Linguistic Matrix. Gdansk: Gdansk University Press.
Masterarbeit abgeschlossen
Aida Jalanesh (2017). A Study of Politeness Strategies in the Interlanguage of Male and Female Persian and German Learners of English as a Foreign Language. MA Thesis. Leibniz Universität Hannover.