© Felix Brinker

 


Das Englische Seminar der Leibniz Universität Hannover bildet Studierende in den Lehramtsstudiengängen, einem Masterstudiengang für amerikanische Literatur- und Kulturwissenschaft (North American Studies) oder gemeinsam mit dem Deutschen Seminar in einem Masterstudiengang  der Sprachwissenschaft (Deutsche und Englische Linguistik) aus.

 

Aktuelle Meldungen

Statement gegen Rassismus und Diskriminierung

Stellungnahme der Fakultätsleitung und der AG Rassismusbedingte Diskriminierung

Die Philosophische Fakultät der Leibniz Universität Hannover setzt sich für Diversitätssensibilität und Chancengleichheit ein. Als Fakultät mit einem interdisziplinären und internationalen Studienprogramm verstehen wir es als unsere Aufgabe, Vielfalt zu stärken und für ein gerechtes Miteinander Sorge zu tragen. Wir positionieren uns daher offen gegen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung an unserer Fakultät, an unserer Universität und in unserer Gesellschaft und streben einen offenen und solidarischen Umgang miteinander an. Die Fakultätsleitung geht gemeldeten Fällen von Diskriminierung grundsätzlich nach und behält sich entsprechende Konsequenzen vor. 

Wir sind uns dabei des strukturellen und institutionellen Charakters von rassismusbedingter Diskriminierung bewusst und reflektieren diesen auch in Bezug auf die eigenen universitären Strukturen. Mit der Thematisierung von Rassismus(-kritik) in Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsevaluationen und Aktionswochen setzen wir uns dafür ein, diskriminierende Strukturen zu erkennen und gemeinsam an ihrem Abbau zu arbeiten.

Veranstaltungen

Statement gegen Rassismus und Diskriminierung

Stellungnahme der Fakultätsleitung und der AG Rassismusbedingte Diskriminierung

Die Philosophische Fakultät der Leibniz Universität Hannover setzt sich für Diversitätssensibilität und Chancengleichheit ein. Als Fakultät mit einem interdisziplinären und internationalen Studienprogramm verstehen wir es als unsere Aufgabe, Vielfalt zu stärken und für ein gerechtes Miteinander Sorge zu tragen. Wir positionieren uns daher offen gegen jede Form von Ausgrenzung und Diskriminierung an unserer Fakultät, an unserer Universität und in unserer Gesellschaft und streben einen offenen und solidarischen Umgang miteinander an. Die Fakultätsleitung geht gemeldeten Fällen von Diskriminierung grundsätzlich nach und behält sich entsprechende Konsequenzen vor. 

Wir sind uns dabei des strukturellen und institutionellen Charakters von rassismusbedingter Diskriminierung bewusst und reflektieren diesen auch in Bezug auf die eigenen universitären Strukturen. Mit der Thematisierung von Rassismus(-kritik) in Lehrveranstaltungen, Lehrveranstaltungsevaluationen und Aktionswochen setzen wir uns dafür ein, diskriminierende Strukturen zu erkennen und gemeinsam an ihrem Abbau zu arbeiten.