Kooperation mit der Purdue University, Indiana



Our English Didactics Department, the Leibniz School of Education, and Purdue University (USA, Indiana) strive to establish a long-term partnership. Our objective is to provide transnational and -cultural impulses for future teacher education. This project aims at creating awareness and broadening horizons to become culturally consonant and sensitive (language) teachers. An annual cooperative online seminar with LUH and Purdue students and instructors is currently being planned.
Jana Oldendörp: Lernerstrategien und Individualisierung im heterogenitäts- und diversitätssensiblen Englischunterricht – eine empirische Untersuchung (Dissertation)
Friederike von Bremen: Die Schulung (videobasierter) unterrichtsbezogener Reflexionskompetenz in der Lehrerbildung (Projekt Lehre Innovation plus)
Im Projekt „Innovation Plus“ werden innovative Lehrformate zur videobasierten Unterrichtsanalyse und –reflexion entwickelt. Das Projekt (06/2019 - 12/2020) wird vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur finanziert und zielt darauf ab, Konzepte praxisnaher Lehrkräftebildung mit Hilfe digitaler Medien zu verwirklichen. Im Zentrum steht dabei die Didaktisierung in voller Länge gefilmter Unterrichtsstunden für den Einsatz in universitären Lehrveranstaltungen.
Projekt: Förderung von Reflektierter Handlungsfähigkeit: Lernen im Spannungsfeld von Heterogenität, Individualisierung und Kooperation
Laufzeit: ab 2019-2023
Projektträger: BMBF, QLB Förderphase 2, HF 1
In Kooperation mit Projektmitarbeiter*innen aus der Biologie- und Chemiedidaktik, der Deutschdidaktik, der Sachunterrichtsdidaktik, der Religionswissenschaft, der Sonderpädagogik sowie der Informatik/Technik wird ein Lehr-, Lern- und Forschungslabor zum inklusiven und diversitätssensiblen Unterricht als Begegnungs-, Lern- und Forschungsstätte für Lehramtsstudierende aller Schulformen an der LUH eingerichtet. Die Didaktik des Englischen ist sowohl beteiligt an der Entwicklung didaktisch-pädagogischer Konzepte (AP1) (u.a. durch die Promotion von J. Oldendörp zu Individualisierung mithilfe von Lernendenautonomie und Lernerstrategien) als auch bei der Erarbeitung und Integration von heterogenitäts- und fachspezifischen Videovignetten (AP3).