Medienausleihe und Greenscreenstudio
Die Didaktik bietet eine Medienausleihe (z.B. Lehrwerke) und ein Greenscreenstudio an.
Interessierte wenden sich für die Terminvergabe oder weitere Infos bitte per Mail an Alina Simon: alina.simon@stud.uni-hannover.de
Die Fachdidaktik Englisch und ihre Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte
Die Fachdidaktik Englisch der LUH versteht sich als Wissenschaft vom Lehren und Lernen der englischen Sprache, Literatur und Kultur und ist ein wichtiger Bestandteil des Englischen Seminars. Sowohl in den Seminaren (Präsenzveranstaltungen und blended-learning Formate) als auch im Fachpraktikum wird großer Wert darauf gelegt, den zukünftigen Lehrer*innen umfangreiche Kompetenzen (Wissen und Fertigkeiten) zu vermitteln, die sie lebensnah und praxisrelevant auf ihren Beruf vorbereiten. Das Lehrgebiet Didaktik arbeitet eng mit verschiedenen Schulen und Studienseminaren im Großraum Hannover zusammen.
Die Forschungs- und Arbeitsschwerpunkte der Hannoveraner Englischdidaktik liegen dabei auf den folgenden Bereichen:
- Literatur-, Kultur- und Filmdidaktik
- Inter- und Transkulturelles Lernen
- Didaktik moderner Medien/Digitales Lernen
- Heterogenitäts- und diversitätssensibler Englischunterricht
- Lerner:innenstrategien, Individualisierung und Binnendifferenzierung
- Content and Language Integrated Learning (CLIL)
- Mehrsprachigkeitsdidaktik
- Rassismuskritische Fremdsprachendidaktik
- Videobasierte und Online-gestützte Lehre in der Didaktik
- Lehrer:innenbildung/Professionsforschung/Qualitätssicherung
- Mitarbeit bei der Entwicklung von Lehrwerken
NEU ERSCHIENEN...
OUT NOW:
Oldendörp, Jana. Fokus auf Lernerstrategien: Perspektiven auf die Grundbausteine eines diversitätssensiblen Englischunterrichts im wechselseitigen Vergleich. New, Peter Lang Verlag, 2022.
Diversität im Fokus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektiven - Inklusiven Englischunterricht planen (lernen)
Herausgeberinnen: Gabriele Blell und Jana Oldendörp
Inklusion stellt seit dem Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention im Jahre 2009 ein vieldiskutiertes Thema in fachdidaktischen und sonderpädagogischen Diskursen dar. Auch auf hochschuldidaktischer Ebene gewinnt der Gegenstand für zukünftige (Fremdsprachen-)Lehrkräfte zunehmend an Bedeutung. Der vorliegende Band geht auf einen interdisziplinär ausgerichteten Workshop an der Leibniz Universität Hannover zurück: Vertreter*innen der Fremdsprachendidaktik und Sonderpädagogik sowie Referendar*innen und Fremdsprachenlehrkräfte unternehmen einen ersten gemeinsamen Versuch, Masterstudierende durch einen kooperativen Ansatz für verschiedene Differenzkategorien zu sensibilisieren. Darauf aufbauend werden an konkreten Fallbeispielen Ideen für einen inklusiven Englischunterricht planerisch generiert. Weitere Informationen zum Band: https://www.peterlang.com/view/serial/FSD |
Aus dem Inhaltsverzeichnis
Einleitung und Bandaufbau
Gabriele Blell und Jana Oldendörp
Inklusion im Fokus
Inklusion im Fremdsprachenunterricht: fachdidaktische und sonderpädagogische Perspektiven
Gabriele Blell und Jana Oldendörp
Inklusiver Englischunterricht aus fachdidaktischer und sonderpädagogischer Perspektive – hochschuldidaktische Überlegungen
Rolf Werning
Inklusive Bildung
Helene Pachale
Auf dem Weg zu einer universitären diversitätssensiblen (Fremdsprachen-)Lehrer*innenbildung – Theoretische Annäherung und konzeptionelle Überlegungen
Friederike von Bremen
Diversität im Englischunterricht durch Online-Lehre erfahrbar machen – ein hochschuldidaktisches Konzept in der praktischen Umsetzung
Inklusion und Diversität vielseitig betrachten – ein Workshop
Celina Diroll und Jana Oldendörp
Inklusion und Diversität vielseitig betrachten – ein Workshop
Alena Beck, Gabriele Blell und Julia Schulze
Station 1: Mehrsprachigkeitssensibler Englischunterricht am Beispiel der Textarbeit
Saskia Heinsohn und Alexander Kuhrs Woltin
Station 2: Wortschatzarbeit und sonderpädagogischer Förderbedarf im Englischunterricht
Janka Blanckertz mit Unterstützung von Esma Aglamaz und Anita Sat
Station 3: Grammatikvermittlung und sonderpädagogischer Förderbedarf im Anfangsunterricht Englisch in Jahrgang 5
Celina Diroll und Jana Oldebdörp
Station 4: Grammatikvermittlung und Lernpräferenzen
Fazit und Ausblick
Gabriele Blell und Jana Oldendörp
Fazit und Ausblick
Team


Lehrgebiet Didaktik des Englischen
30167 Hannover


Lehrgebiet Didaktik des Englischen


30167 Hannover




30167 Hannover






Sherina Schmidt




Lea Wrede




Ehemalige Professorinnen und Professoren der Didaktik des Englischen
-
Frau Prof. Freund-Heitmüller
Frau Prof. Freund-Heitmüller als erste Professorin der Didaktik des Englischen an einer deutschen Hochschule nach dem zweiten Weltkrieg (angesiedelt an der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der TU Hannover). Sie beförderte die Ausbreitung des Fremdsprachenunterrichts an Regelschulen nach 1945 in einer kindgemäßen, erfahrungsbasierten Form mit Kinderliedern und -gedichten der englischsprachigen Kultur und war damit Wegbereiterin einer mediendidaktischen Profilierung der Hannoverschen Didaktik des Englischen.
-
Herr Prof. Dr. phil. Karlheinz Hellwig
Herr Prof. Dr. phil. Karlheinz Hellwig (1991-1998) wurde von der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät strukturell umgesetzt an das Englische Seminar der Philosophische Fakultät. Mit dieser innovativen Strukturreform erhielt die Professur Gestaltungsspielraum für die Fach-zu-Fach-Integration. Er entwickelte ein theoretisch fundiertes und praktisch perspektiviertes Konzept der prozessorientierten Mediendidaktik, insbesondere bezogen auf literarische, bild- und musikkünstlerische Texte.
-
Frau Prof. Dr. phil. habil. Rita Kupetz
Mit der Berufung von Frau Prof. Dr. phil. habil. Rita Kupetz (1994-2013) wurde für die Didaktik eine zweite Professorenstelle eingerichtet: Didaktik des Englischen: Angewandte Sprachwissenschaft. Gemeinsam mit Karlheinz Hellwig gründete sie 1996 die Reihe Fremdsprachendidaktik. Inhalts- und Lernerorientiert
beim Peter Lang Verlag, die Forschungsprozesse und -ergebnisse einer zunehmend empirisch erkundeten Fremdsprachendidaktik veröffentlicht. (Link www.peterlang.com/view/serial/FSD) Forschungsschwerpunkte von Rita Kupetz waren die Entwicklung von
Multiple Literacies im Fremdsprachenunterricht, die die Lerner zur Teilhabe an kommunikativen Prozessen der Gesellschaft befähigen im Sinne eines Empowerment of the learner; die Gestaltung von innovativen blended learning Szenarien (auch für den bilingualen Sachfachunterricht/CLIL). Sie initiierte einen Katalog mit mehr als 50 videographierten Englisch-Unterrichtsstunden und entwickelte Konzepte für Videographie in der Lehrerbildung. -
Frau Prof. Dr. phil. Gabriele Blell
Frau Prof. Dr. phil. habil. Gabriele Blell hat die Hannoveraner Didaktik des Englischen von 2002-2022 vertreten. Mit ihrer Denomination Didaktik des Englischen mit Schwerpunkt Literatur - und Kulturdidaktik hat sie das von Karlheinz Hellwig initiierte Konzept einer prozess- und kompetenzorientierten Text- und Mediendidaktik aufgenommen, über die Jahre neu perspektiviert und interdisziplinär fortgeführt und konzeptionell erweitert. Ihre Forschungsschwerpunkte lagen (und liegen immer noch) in der Literatur- und Kulturdidaktik, der Mediendidaktik (Filmdidaktik, visual, audio and digital literacy), der Mehrsprachigkeitsdidaktik (Englisch-Spanisch), im Bereich Inter- und Transkulturelles Lernen, Virtuelle Unterrichtshospitationen sowie Diversität und Inklusion. Sie ist gemeinsam mit Rita Kupetz und Carmen Becker Mitherausgeberin der Reihe Fremdsprachendidaktik inhalts- und lernerorientiert/Foreign Language Pedagogy-content- and learner-oriented (www.peterlang.com/view/serial/FSD). Sie verabschiedet sich 2022 mit zwei Publikationen, die jedoch nicht die letzten sein werden (!):
- Blell, G. & A. Hille (2022). Multiperspektivität in der kulturdidaktischen Lehrer*innenbildung Englisch und Deutsch als Fremdsprache. In: König, Lotta; Schädlich, Birgit & Carola Surkamp (Hrsg.) unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken. Springer, 2022, 373-388.
- Blell, G.; F. von Bremen: „Teaching Classroom Discourse Competence through Lesson Observation. Educational Resources Designed for EFL Teacher Training.” Katrin Thomson (ed.). Classroom Discourse Competence. Current Issues in Language Teaching and Teacher Education. Tübingen: Narr Francke Attempto, 2022, 221-236.
Für die Didaktikerin Gabriele Blell war und ist die Lehrkräftebildung für das Fach Englisch, einschließlich der Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses für das Fach, Dreh- und Angelpunkt ihrer 20-jährigen Tätigkeit.
Frau Prof. Dr. Gabriele Blell, i.R. ist über die folgenden E-Mail-Kontakte auch weiterhin erreichbar: gabriele.blell@engsem.uni-hannover.de und/oder gabrieleblell@gmx.de.